Behauptung

Pferde wollen eigentlich gar nicht rennen. Sie werden dazu gezwungen!

Realität: Rennpferde lieben das Galoppieren und der Wettkampf liegt in ihrer Natur

Englische Vollblüter werden seit Jahrhunderten aufgrund ihrer Genetik und ihrer Leistungsbereitschaft explizit für Pferderennen gezüchtet. Bereits wenige Tage nach ihrer Geburt galoppieren sie die ersten Male über die heimischen Weiden.

Natürliche Veranlagung

Die Zucht von Englischen Vollblütern zielt seit Jahrhunderten darauf ab gesunde, schnelle, widerstandsfähige und frühreife Pferde hervorzubringen. Die Rennen entsprechen dabei ihrer Veranlagung. Ihre Körper können den großen Druck während der Rennen problemlos aushalten. 

Individuelle Belastungssteuerung

Es ist die Aufgabe ausgebildeter Trainer die Rennpferde einzuschätzen und individuell zu betreuen. Ein entsprechendes körperliches Training ist für die Entwicklung und Gesundheit der Tiere unabdingbar.

Die Kombination aus Höchstleistungstraining, perfekter Fütterung, und bester medizinischer Versorgung ist die Grundlage dafür, dass Rennpferde am Renntag ihre Höchstleistung abrufen können.

Um eine Überbeanspruchung zu vermeiden, erhalten die Pferde ausgiebige Erholungsmöglichkeiten auf Paddocks und längere Auszeiten in Gestüten. Nur Pferde, die sowohl psychisch als auch physisch bereit sind, nehmen an Rennen teil. Professionell ausgebildetes Personal arbeitet täglich daran, das Wohl der Pferde sicherzustellen.

Rennpferde sind zum Galoppieren geboren.

Die Pferderasse, welche an Pferderennen in Deutschland teilnimmt, wird seit Jahrhunderten reinrassig gezüchtet. Englische Vollblüter verfügen über ein perfekte Veranlagung für sportliche Höchstleistungen. Sie sind widerstandsfähig und frühreif.

Individuelle Trainingspläne für jedes Pferd.

Ausgebildete Trainer entwickeln maßgeschneiderte Trainingsprogramme, um die Pferde weder zu unter- noch zu überfordern. Perfekte Fütterung und medizinische Versorgung unterstützen ihre Höchstleistung am Renntag. Nur vollkommen gesunde Tiere dürfen an Rennen teilnehmen und haben eine Chance auf einen Sieg.

Ausgiebige Erholungsphasen für das Wohl der Pferde.

Zu einem zielführenden und ausgewogenen Training gehören auch Regenerationsphasen. Auf Paddocks und Weiden können Rennpferde ihre freie Zeit genießen. Auch größere Pausen in Gestüten sind keine Seltenheit.

Fazit

Rennpferde sind Höchstleistungssportler. Seit Jahrhunderten wird das "Englische Vollblut" für die Rennen gezüchtet. Ihre Genetik eignet sich sehr gut für die Aufgaben im Rennsport. Sind sind zum rennen geboren und fühlen sich dabei wohl. Ein angepasstes Training sorgt dafür, dass ausschließlich gesunde Pferde auf den Rennbahnen an den Start kommen. Wie bei jedem Sportler spielen Regenrationsphasen auch bei Rennpferden eine wichtige Rolle. Nur physisch und psychisch gesunde Pferde dürfen an Rennen teilnehmen und haben eine Chance auf den Sieg.

Quellen

  • Figge, M. [2023] - Warum man Vollblüter bereits 2-jährig laufen lassen kann (und sollte) (02.09.24)
  • Williams, C. [2004] - The Basics of Equine Behavior (02.09.24)
  • Williams, D. [2020] - Is it ethical to continue to race horeses? Veterinary Record, 187(1), pp.38-38. (02.09.24)
  • Weitere Meinungen

    Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

    Diese Webseite nutzt externe Medien, wie z.B. Videos, und externe Analysewerkzeuge wie etracker, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden teils auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen. Technisch notwendige Cookies sind immer aktiv.

    Eine Übersicht zu den Cookies, Analysewerkzeugen und externen Medien finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.

    Notwendige Cookies werden immer geladen