Der Kauf und Besitz eines Rennpferdes ist kostspielig. Um die Kosten und das finanzielle Risiko aufzuteilen, bieten sogenannte Besitzergemeinschaften die Möglichkeit bereits für kleines Geld ein Teil des Rennsports zu werden.
Auf den rund 25 deutschen Rennbahnen kommen die unterschiedlichsten Menschen zusammen und genießen gemeinsam einen Tag im Grünen.
890 eingetragene Besitzer hatten vergangenes Jahr mindestens einen Starter in Deutschland. Sie alle verbindet der Galopprennsport mit seinen wunderschönen Vollblütern. In Besitzergemeinschaften kann Freud und Leid geteilt werden. Aber auch als alleiniger Besitzer spürt man die Freude am Rennsport.
Renntage sind Veranstaltungen, die für alle zugänglich sind. Bei moderaten Eintrittspreisen kann jeder einen aufregenden Tag auf der Rennbahn verbringen. Während die Erwachsenen bei den spannenden Rennen mitfiebern, können sich die Kinder in der Hüpfburg vergnügen und die ganze Familie ein Picknick genießen. Diese Events bieten eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung für Besucher aller Altersgruppen und Hintergründe.
Pferderennen dienen in erster Linie der Zuchtprüfung und der Verbesserung der Rasse, insbesondere des Englischen Vollbluts (zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Schnelligkeit, Ausdauer und Leistungsbereitschaft aus). Der Galopprennsport ist das zentrale Mittel, um die besten Zuchtlinien zu erkennen und zu fördern.
Durch gezielte Zucht- und Leistungsprüfungen im staatlichen Auftrag wird sichergestellt, dass nur die Pferde mit den besten körperlichen und charakterlichen Eigenschaften zur Zucht zugelassen werden. Diese Form der Selektion trägt zur Veredelung und Optimierung der gesamten Rasse bei und unterstützt die Entwicklung von gesunden, leistungsfähigen und belastbaren Pferden, die weltweit in verschiedenen Disziplinen eingesetzt werden können.
Der Galopprennsport spielt somit eine zentrale Rolle bei der Förderung und Weiterentwicklung der Pferderassen. Es geht um die langfristige Erhaltung und Verfeinerung einer jahrhundertealten Zuchttradition, die die Qualität dieser herausragenden Tiere kontinuierlich verbessert.
Der wirtschaftliche Einfluss des deutschen Galopprennsports ist ebenfalls nicht zu unterschätzen. Jährlich besuchen rund eine Million Fans die circa 1.000 Rennen in Deutschland. Der Galopprennsport in Europa sichert über 150.000 Arbeitsplätze in mehr als 100 verschiedenen Berufen - von Trainern und Jockeys bis hin zu Tierärzten und Veranstaltungsorganisatoren. Diese breite wirtschaftliche Basis zeigt, dass der Sport weit mehr ist als nur ein Privileg der Reichen.
Jeder kann Teil der faszinierenden Welt der Vollblüter sein, unabhängig von seinem finanziellen Hintergrund. Auf der Rennbahn treffen sich unterschiedlichste Gesellschaftsschichten, um gemeinsam Zeit zu verbringen. Egal ob als Wetter, Fan, Besitzer oder Neuling - im Galopprennsport ist für jeden was dabei. Und alle verbindet die Liebe zu den Pferden und dem Galopprennsport.
Auch aus wirtschaftlicher Sicht ist der Galopprennsport in Deutschland und Europa nicht wegzudenken. Er stellt für tausende Personen die Lebensgrundlage dar.