Behauptung

Rennpferde verbringen die meiste Zeit einsam in einem dunklen Stall!

Realität: Rennpferde leben ein artgerechtes und abwechslungsreiches Leben

In den Rennställen werden die Pferde rund um die Uhr bestens versorgt. Neben dem täglichen mehrstündigen Training verfügen ihre Trainer über zusätzliche Möglichkeiten die Pferde fit und munter zu halten. 

Training und Bewegung an der frischen Luft

Rennpferde sind von Natur aus für Bewegung und das Leben im Freien geschaffen. Entsprechend wird jedes Pferd – abhängig von Jahreszeit und Wetterbedingungen – mehrere Stunden täglich im Freien trainiert. Dieses Training wird individuell an die Bedürfnisse des Pferdes und die Möglichkeiten des Trainers angepasst. Durch das tägliche Training und die Bewegung an der frischen Luft werden die natürlichen Bedürfnisse der Pferde nach Bewegung und Auslauf erfüllt.

Freie Zeit außerhalb der Box

Auch abseits des Trainings müssen Rennpferde ihre freie Zeit nicht in eintönigen Boxen verbringen. Die meisten deutschen Trainingsanlagen verfügen über Paddocks oder großzügige Weiden, die den Pferden ausreichend Platz bieten, um sich frei zu bewegen und zu grasen. Für die Erholung nach dem Training oder den Rennen verfügen viele Ställe über Solarien oder einen Aquatrainer. Auch Einheiten in der Führmaschine gehören zum abwechslungsreichen Alltag der Rennpferde. Durch diese vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten wird ihnen im Rennstall nie langweilig. 

Das Wohlbefinden der Pferde steht in allen Rennställen an oberster Stelle. Viele Trainer verfügen ober moderne Trainingsanlagen. Im Solarium oder dem Aquatrainer beispielsweise können die Pferde behutsam auf das nächste Rennen vorbereitet werden.

Komfortable und durchdachte Stallungen

Selbst innerhalb ihrer Boxen fühlen sich die Rennpferde wohl und gut aufgehoben. Die Boxen bieten Schutz vor Wind und Wetter, und die Pferde werden dort bestens mit Futter versorgt und sorgfältig gepflegt. Moderne Ställe sind oft so gestaltet, dass Pferde nach draußen schauen oder sich gegenseitig beobachten können, wodurch soziale Kontakte auch im Stall ermöglicht werden.

Laut der European Federation of Thoroughbred Breeders' Associations werden in Europa 6 Millionen Hektar Land für Pferde genutzt, ohne Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln. Dies fördert die Erhaltung von Vegetation und Artenvielfalt. Darüber hinaus hat die rennsportindustrie mit seinen Gestüten, Rennställen und Rennbahnen einen signifikanten wirtschaftlichen Einfluss und schafft zahlreiche Arbeitsplätze.

Fazit

Rennpferde verbringen den Großteil ihres Lebens nicht in Ställen, sondern auf Koppeln und Gestüten. Dort, wie auch in den Rennställen, wird rund um die Uhr großen Wert darauf gelegt, dass die Pferd  ein artgerechtes und abwechslungsreiches Leben ermöglicht wird. Die tägliche Bewegung an der frischen Luft sorgt dafür, dass das natürliche Bedürfnis der Tiere nach Bewegung, sozialen Kontakten und Erholung gestillt wird. 

Am 19. April 2025 findet der "Tag der Rennställe" statt. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des Rennsports und besuchen Sie einen Rennstall in Ihrer Nähe. Mehr Informationen erhalten Sie hier.

Quellen

Weitere Meinungen

Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

Diese Webseite nutzt externe Medien, wie z.B. Videos, und externe Analysewerkzeuge wie etracker, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden teils auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen. Technisch notwendige Cookies sind immer aktiv.

Eine Übersicht zu den Cookies, Analysewerkzeugen und externen Medien finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Notwendige Cookies werden immer geladen